Zählerablesung auf dem Rodenhof
Die Stadtwerke Saarbrücken Netz kündigen an, dass co.met-Mitarbeiter vom 10. bis 17. Februar 2025 die Zähler auf dem Rodenhof ablesen, und zwar in folgenden Straßen:
Die Stadtwerke Saarbrücken Netz kündigen an, dass co.met-Mitarbeiter vom 10. bis 17. Februar 2025 die Zähler auf dem Rodenhof ablesen, und zwar in folgenden Straßen:
Die Stadtwerke Saarbrücken Netz kündigen an, dass co.met-Mitarbeiter vom 3. bis 10. Februar 2025 die Zähler in St. Johann und Malstatt ablesen, und zwar in folgenden Straßen:
Die Stadtwerke Saarbrücken schließen ein Gebäude in der Saargemünder Straße / Ecke Quienstraße in St. Arnual an das Fernwärmenetz an. Die Arbeiten beginnen am Montag, 27. Januar, und dauern voraussichtlich fünf Wochen. Das Abbiegen von der Saargemünder Straße in die Quienstraße ist nicht möglich.
Die Stadtwerke Saarbrücken Netz kündigen an, dass co.met-Mitarbeiter vom 27. Januar bis 3. Februar 2025 die Zähler in Burbach, St. Johann und Malstatt ablesen, und zwar in folgenden Straßen:
In der Feldstraße in St. Arnual nehmen die Stadtwerke Saarbrücken einen inaktiven Hausanschluss endgültig vom Gasnetz. Dazu sind Tiefbauarbeiten in Höhe der Hausnummer 7 erforderlich. Die Arbeiten beginnen am Montag, 28. Januar, und dauern je nach Wetterlage bis Ende Februar 2025.
Ab 1. Juli 2025 leiten wieder zwei Geschäftsführer den Saarbrücker Stadtwerke-Konzern: Neben dem kaufmännischen Geschäftsführer Karsten Nagel wird Ivars Gludausis das Ressort Versorgung übernehmen.
Das neue Gebäude der Stadtwerke Saarbrücken ist zukunftsweisend. In nur zwei Jahren Bauzeit und einer Gesamtnettoinvestition von rund 12,8 Millionen Euro ist die moderne Konzernzentrale in der Heuduckstraße in Alt-Saarbrücken entstanden. Das saarlandweite Leuchtturmprojekt vereint Nachhaltigkeit, neue Arbeitswelten und steht auch exemplarisch für den Weg der Stadtwerke in die Klimaneutralität.
In Gersweiler, direkt an der A 620, befindet sich das rund 70 Jahre alte Umspannwerk Stangenmühle. Unweit des alten Umspannwerks haben die Stadtwerke Saarbrücken einen Ersatzneubau errichtet, da das alte Umspannwerksgebäude mit der überholten Technik nicht sanierungsfähig war. Das neue Umspannwerk ist für eine sichere Stromversorgung im Westen des Stadtgebietes von Saarbrücken von großer Bedeutung. Das nicht mehr benötigte Gebäude wird abgerissen. Dazu muss die A 620 in Richtung Saarbrücken zwischen dem 17. und 19. Januar auf etwa 500 Metern zwischen der Anschlussstelle Völklingen Ost und Klarenthal ab Freitagabend, 21 Uhr, bis Montagmorgen, 5 Uhr komplett gesperrt werden.
Die Stadtwerke Saarbrücken Netz kündigen an, dass co.met-Mitarbeiter vom 20. bis 27. Januar 2025 die Zähler in Herrensohr und Jägersfreude ablesen, und zwar in folgenden Straßen:
Die Stadtwerke Saarbrücken erneuern seit Juni 2024 in mehreren Bauabschnitten Stromleitungen in der Scheidter Straße in St. Johann. Ab Montag, 13. Januar 2025, beginnt der fünfte Bauabschnitt zwischen der Einmündung zur Riottestraße und der Straße An der Trift. Für die Baumaßnahme, die je nach Wetterlage bis Ende März 2025 dauert, wird dieser Abschnitt zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Ilseplatz. Eine Umleitung über die Martin-Luther-Straße ist ausgeschildert.
Die Stadtwerke Saarbrücken verlegen in der Leipziger Straße ab Hausnummer 16a bis zur Einmündung in die Parallelstraße in Malstatt neue Gas- und Wasserleitungen. Die Arbeiten beginnen am Montag, 6. Januar 2025, und dauern voraussichtlich sechs Monate. Die Versorgung ist auch während der Arbeiten gewährleistet.
Aufgrund einer externen Störung im Telefonnetz sind die Stadtwerke Saarbrücken aktuell telefonisch unter der Störungshotline 0681 587-0 nicht zu erreichen.