Neue Fernwärme-Verbindungsleitung nach Burbach – Arbeiten am Leinpfad
Der Stadtteil Burbach wird derzeit über die Umformstation St. Josef mit Fernwärme versorgt. Bis Mai 2023 soll Burbach an die Fernwärmeversorgung in der Saarbrücker Innenstadt angeschlossen werden. Dazu bauen die Stadtwerke zwischen den Umformstationen Roonstraße in Alt-Saarbrücken und Burbach eine 3,2 Kilometer lange Verbindungsleitung. Mit der neuen Leitung kann eine Wärmeleistung von bis zu 20 Megawatt ins Netz nach Burbach übertragen werden.
Durch den Bau der Verbindungsleitung haben in Zukunft mehr Burbacher Haushalte und Firmen die Möglichkeit, sich mit der umweltfreundlichen und komfortablen Fernwärme versorgen zu lassen. „Für die neue Fernwärme-Verbindungsleitung sprechen mehrere Punkte. Einerseits sichern wir die Fernwärmeversorgung in Burbach ab und können die umweltfreundliche Wärmeversorgung in Burbach ausbauen. Dank der höheren Kapazität sind wir aber auch in der Lage, die Vorlauftemperatur abzusenken und damit den klimaschädlichen CO2-Ausstoß weiter zu reduzieren“, erklärt Christoph Schmitt, Bereichsleiter Energieerzeugung bei den Stadtwerken Saarbrücken. Auch der Ölkessel am Standort Willerbach, der bei hohen Lasten einspringt, wird außer Betrieb genommen. Da die Fernwärmetrasse parallel zur Autobahn A 620 verläuft, kann das neue Gewerbebiet „Am Schanzenberg“ ans Fernwärmenetz angeschlossen werden. Am Leinpfad zwischen der Schanzenbergbrücke und Gersweiler Brücke finden ab dem 16. Mai Rohrbauarbeiten statt. Dazu wird der Geh- und Radweg abschnittsweise teilgesperrt. Die Arbeiten, die als Wanderbaustelle ausgeführt werden, dauern voraussichtlich bis Ende August 2022.
Infokasten: Das Fernwärmenetz der Stadtwerke Saarbrücken ist 184 Trassenkilometer lang und versorgt rund 11.000 Privathaushalte sowie öffentliche Einrichtungen und Industriegebäude mit Raumwärme und Warmwasser. Bei der Erzeugung von Strom entsteht Wärme. Saarbrücker Fernwärme ist thermische Energie, die in Kraftwerken zusammen mit der Stromerzeugung entsteht. Durch Kraft-Wärme-Kopplung wird sie nutzbar gemacht und über ein weit verzweigtes, unterirdisches Fernwärmenetz direkt in die Häuser transportiert und in die Zentralheizungen eingespeist. Das abgekühlte Wasser wird danach wieder in das Heizkraftwerk zurückgepumpt. Durch die gleichzeitige Erzeugung von elektrischer Energie und Wärme kann die Primärenergie bis zu 85 Prozent genutzt werden. Damit ist Fernwärme äußerst umweltfreundlich. |